Kategorien
Assistenz

Was letzte Preis

Man hat ein Profil bei Xing oder LinkedIn oder beides – und dann melden sich Recruiter und in den allermeisten Fällen ist es Spam. Mit der Schrotflinte wird auf alles geballert, was irgendwie dem Gesuchten ähnlich ist, wer einen IT-Beruf hat, wird es kennen. Bei mir ist es irgendwas mit Büro, ist doch alles das selbe. Keiner beachtet „ich suche“ oder „suche nicht“, Kenntnisse und Fähigkeiten werden nicht angeschaut, irgendwas mit „sitzt in Büro und macht da was“ passt schon, was das im Einzelnen bedeutet? egal. Teamassistenz, Personal Assistant, Office Management alles das selbe, Branchenkenntnisse oder Berufserfahrung scheißegal, Unternehmensgröße, Art, Bereich – hä? Und wieso Weiterentwicklung? Die Leute haben einen Plan? Nö, finden wir nicht.

ebay Kleinanzeigen

Das ist eins zu eins ebay Kleinanzeigen. Biete grünes Fünfeck, dreißig Euro, nur Abholung.
– Oh, Sie haben ein Quadrat? Ich hätte hier eine Top-Karrierechance für Sie!
– Wie ich sehe, machen Sie irgendwas mit Farbe, lassen Sie uns ins Gespräch kommen!
– Ich spreche im Auftrag des Kunden, also eigentlich bin ich nur Kuseng, mehr kann ich Ihnen gar nicht über die Position sagen.
– Brauche sofort, können Sie gleich heute Nachmittag nach Frankfurt kommen?
– Ich habe vier Kinder und einen kranken Wellensittich, leider liegen Sie über dem Budget für diese Position.

Passt natürlich nicht ganz, schon klar. Aber die Art der Ansprache ist typisch Internet, als ob das alles ein großer Katalog wäre, in dem alles, was man liest und findet, nur dazu da ist, die eigenen Impulse und Fragen auf die Schnelle zu beantworten. Man sieht es auf Twitter. Man sieht es in themenbezogenen Foren – jemand macht sich Mühe, stellt für eine Bekannte eine interessante Anzeige ein, und Leute knallen drunter „Gehalt??“ Oder unter die Info zu einem spannenden Workshop „verstehe nicht, was das mit mir zu tun hat.“ Auf LinkedIn ist es nicht anders, diese Profile werden als einziger Selbstbedienungsladen aufgefasst und mit den undurchdachten Anfragen der Auftraggeber beharkt, denen man eine schnelle Lösung versprochen hat.

Network is as network does

Ich bin in Foren und Netzwerken, um Kontakte zu pflegen, mich auszutauschen, Neues kennenzulernen, gerne auch Fragen zu beantworten und Tipps zu geben. Ich verstehe meine Präsenz dort als Gesprächsangebot, nicht als Katalogseite für die Drückerkolonnen der Jobvermittlung oder als Unterhaltungsshow für gelangweilte Gruppenkolleginnen. Bei ebay KA weiß ich schon, was mich theoretisch alles erwarten kann, aber welchen Umgang will ich in inhaltlichen Foren und beruflichen Netzwerken?

Wo ein Gleichgewicht von Geben und Nehmen und ein minimales Interesse an den Personen wichtig ist, disqualifizieren sich Teilnehmer mit „was letzte Preis“ und schaden letztlich auch dem Forum oder der Gruppe.