Kategorien
Wissen

Schon immer so gemacht

Das große Gespenst „das haben wir schon immer so gemacht“ und sein kleiner Bruder „das haben wir noch nie so gemacht“ sorgen in Unterhaltungen regelmäßig für selbstgerechte Häme, denn sowas kommt bei uns nicht vor, nein wirklich nicht, wir kennen das nur von früheren Stellen oder anderen Organisationen oder überhaupt vom Hörensagen und „das liest man immer wieder“. Bei uns ist alles in Ordnung, wir sind modern, wir sind agil, flexibel, unbürokratisch und haben das Wohl Aller im Blick.

Ich bin mir gar nicht so sicher, ob uns wirklich so klar ist, was wir da jetzt gerade eigentlich „machen“, also verglichen mit dem, was wir gestern und letztes Jahr gemacht haben und warum wir es so gemacht haben. Ein kurzer Blick auf das „immer“ zeigt einen Mechanismus möglicher Selbsttäuschung.

In einem Startup gibt es ein „immer“, das vielleicht zwei oder fünf Jahre alt ist. In den etablierteren Firmen ist das „immer“ dann 25 oder 49 oder 120 Jahre alt, das ist schon eher ein „immer“, das sich lohnt und das schon Züge des „früher“ hat, als alles besser war oder zumindest anders.

Aber unabhängig vom Alter der Organisation haben die Menschen dort alle ihr eigenes „immer“ mitgebracht. Die Gründer und Ideengeber und die Führungskräfte haben ein „immer“, das aus erfolgreichen Versuchen und Denkgewohnheiten besteht. Die Mitarbeiter haben jeder für sich ein „immer“, das die Erfahrungen ihrer vorigen Stellungen und ihres Lebens mitbringt. Und vor allem dann, wenn sich in dem Unternehmen eine Gruppe von Ähnlichen trifft, werden sich die „immers“ in dieser Gruppe angleichen und das „immer gemacht“ ist der Erfolg, den dieses Muster bringt.

Wenn die Ähnlichen zu einer Gruppe der Gleichen werden, dann bilden diese gemeinsamen „immers“ eine starke Kraft an gleichen Erfahrungen und schwupps haben wir ein „immer“, das zwar nicht so heißt wie das Schreckgespenst kameralistischer Hierarchie, aber eine ähnliche normative Wirkung und Beharrungskraft hat wie „das haben wir schon immer so gemacht“ in den verachteten Bürokratien dort draußen, bei den anderen, uncoolen.