Kategorien
Wissen

Über Rechnen sprechen

Sag mal, wie mach ich das mit dem Gehaltsgespräch. Was meinst du, wie? Außer dass du sagst, wie viel mehr es sein soll? Ja, also wieviel viel sagt man da? Naja, überleg halt mal, was du verdienst und dann überleg so Sachen wie Inflation, Lebenshaltungskosten. Oder guck danach, was es woanders gibt, andere Branchen oder […]

Kategorien
Wissen

Anatomie der schlechten Laune

Mich beschäftigt das Thema der schlechten Laune, also all diese Situationen zwischen anlassloser Missstimmung und lodernder Wut, weil ich in den letzten Monaten eine erweiterte Bandbreite davon erlebt habe, mit positiven und negativen Verwicklungen. Es gibt die ohnmächtige Wut, die wegen der empfundenen Abhängigkeit nicht gut ist. Dann gibt es die heiße Wut, die ist […]

Kategorien
Wissen

Hinschreiben

Habe mich neulich mit jemandem über das Erstellen von Texten unterhalten, also speziell übers Schreiben von Artikeln und wie anstrengend das sein kann. Geistig erschöpfend bis hin zu körperlich anstrengend, vor allem wenn man ganz neue Gedanken ausformuliert. Aber auch, wenn man bestehende Inhalte neu ordnet. Wir kamen darauf, dass „Schreiben“ so einfach aussieht, man […]

Kategorien
Wissen

Superkraft

„Was ist denn deine Superkraft?“ fragt man mich. Es ist anscheinend schick, irgend eine Fähigkeit als Superkraft anzupreisen und mit einem kleinen paradoxen Bruch die Erwartungshaltung des Publikums ein bisschen zu provozieren. Die Absicht ist natürlich, einen Job etwas überspitzt mit einer leicht konsumierbaren Aussage zu präsentieren. Aber. Das krankt unvermeidlich daran, dass die vermeintliche […]

Kategorien
Wissen

Schon immer so gemacht

Das große Gespenst „das haben wir schon immer so gemacht“ und sein kleiner Bruder „das haben wir noch nie so gemacht“ sorgen in Unterhaltungen regelmäßig für selbstgerechte Häme, denn sowas kommt bei uns nicht vor, nein wirklich nicht, wir kennen das nur von früheren Stellen oder anderen Organisationen oder überhaupt vom Hörensagen und „das liest […]

Kategorien
Wissen

Memento

Ich war zur Eröffnung einer Ausstellung eingeladen, die versuchte, etwas sichtbar zu machen, was in zweifacher Hinsicht unsichtbar ist: „Vergessene Bauhaus-Frauen“. Viele der Frauen, die am Bauhaus studierten oder arbeiteten, sind als Personen aus der Erinnerung verschwunden. Sie hatten geheiratet, sich umorientiert, waren emigriert oder im Krieg umgekommen. Auch in ihren Werken sind sie aus […]

Kategorien
Wissen

Präventionsparadox

Präventionsparadox: durch vorsorgendes, aber unspektakuläres Handeln das Ausbleiben negativer Folgen erreichen, also einen Zustand schaffen, in dem etwas Dramatisches nicht eintritt.

Kategorien
Wissen

Assistenzparadox

Assistenzparadox: Mit großem Fach- und Prozesswissen und der eigenen Erfahrung einem Team, Projekt, Unternehmen oder Chef dazu verhelfen, erfolgreich zu sein. Für diesen Beitrag keine Anerkennung bekommen, also unsichtbar bleiben.

Kategorien
Wissen

Unterlassungsparadox

Unterlassungsparadox: Durch Nicht-Handeln (Nicht-Nörgeln, Nicht-Bedenkenhubern, Nicht-Bremsen) andere hilfreiche Prozesse nicht stören, also einen positiven Effekt durch scheinbare Passivität erzeugen.

Kategorien
Wissen

Unauffälligkeitsparadox

Unauffälligkeitsparadox: In seinem Job gut und effizient, aber unauffällig sein, so dass Aufmerksamkeit, Unterstützung und Energie des Managements an die lauten Mittelmäßigen geht.