Vor einigen Monaten war ich bei einem gut besuchten Kurzseminar zum Thema „Psychologische Sicherheit“ – interessantes Thema, gut nachvollziehbar und durchaus populär. Ein Blick ins Material zeigt, warum: Es strotzt vor Vokabular der psychologisierenden Positivität. Bedeutsam, klar, aufrichtig, achtsam, wertschätzend. Sicherheit Die Idee ist so schön und so nachvollziehbar. Mitarbeitende, die sich psychologisch sicher fühlen, […]
Kategorie: Wissen
Inspiri, Inspira
Inspiration, wohin man schaut. Jede Keynote ist inspirierend, Vorträge, Seminare, Workshops und überhaupt jedes Event, bei dem Menschen zusammenkommen und zusammenarbeiten. Keine Ankündigung ohne „inspirierend“, auch kein Dank für einen Beitrag, kein Ergebnisbericht – wenn es nicht „inspirierend“ war, hat es dann etwas gebracht, war es wertvoll, hat es überhaupt STATTGEFUNDEN? Das kann man sich […]
Augenhöhe und Bauchgefühl.
Wie jede Person mit einem Account auf LinkedIn und minimal ausgefülltem Profil bekomme ich mehrmals im Monat Anfragen von Recruitern, entweder aus Personalabteilungen oder von einschlägigen Dienstleistern. Diese Anfragen kommen inzwischen in einer neuen Qualität daher, eine neue Generation ist am Start. Es sind jetzt meistens Frauen und sie grüßen mich höflich, stellen sich selbst, […]
Es war früher besser
Wenn Organisationen wachsen, vor allem wenn sie schnell wachsen und quasi von alleine, getrieben von ihrem Erfolg, kommen sie manchmal an einen Punkt, an dem sie spüren, dass sich etwas geändert hat. Das äußert sich nicht in Drama oder offenem Streit, sondern in einer verbreiteten, allgemeinen Unzufriedenheit. Viele Mitglieder der Organisation sind unzufrieden, reden darüber […]
Über Rechnen sprechen
Sag mal, wie mach ich das mit dem Gehaltsgespräch. Was meinst du, wie? Außer dass du sagst, wie viel mehr es sein soll? Ja, also wieviel viel sagt man da? Naja, überleg halt mal, was du verdienst und dann überleg so Sachen wie Inflation, Lebenshaltungskosten. Oder guck danach, was es woanders gibt, andere Branchen oder […]
Anatomie der schlechten Laune
Mich beschäftigt das Thema der schlechten Laune, also all diese Situationen zwischen anlassloser Missstimmung und lodernder Wut, weil ich in den letzten Monaten eine erweiterte Bandbreite davon erlebt habe, mit positiven und negativen Verwicklungen. Es gibt die ohnmächtige Wut, die wegen der empfundenen Abhängigkeit nicht gut ist. Dann gibt es die heiße Wut, die ist […]
Hinschreiben
Habe mich neulich mit jemandem über das Erstellen von Texten unterhalten, also speziell übers Schreiben von Artikeln und wie anstrengend das sein kann. Geistig erschöpfend bis hin zu körperlich anstrengend, vor allem wenn man ganz neue Gedanken ausformuliert. Aber auch, wenn man bestehende Inhalte neu ordnet. Wir kamen darauf, dass „Schreiben“ so einfach aussieht, man […]
Superkraft
„Was ist denn deine Superkraft?“ fragt man mich. Es ist anscheinend schick, irgend eine Fähigkeit als Superkraft anzupreisen und mit einem kleinen paradoxen Bruch die Erwartungshaltung des Publikums ein bisschen zu provozieren. Die Absicht ist natürlich, einen Job etwas überspitzt mit einer leicht konsumierbaren Aussage zu präsentieren. Aber. Das krankt unvermeidlich daran, dass die vermeintliche […]
Schon immer so gemacht
Das große Gespenst „das haben wir schon immer so gemacht“ und sein kleiner Bruder „das haben wir noch nie so gemacht“ sorgen in Unterhaltungen regelmäßig für selbstgerechte Häme, denn sowas kommt bei uns nicht vor, nein wirklich nicht, wir kennen das nur von früheren Stellen oder anderen Organisationen oder überhaupt vom Hörensagen und „das liest […]
Ich war zur Eröffnung einer Ausstellung eingeladen, die versuchte, etwas sichtbar zu machen, was in zweifacher Hinsicht unsichtbar ist: „Vergessene Bauhaus-Frauen“. Viele der Frauen, die am Bauhaus studierten oder arbeiteten, sind als Personen aus der Erinnerung verschwunden. Sie hatten geheiratet, sich umorientiert, waren emigriert oder im Krieg umgekommen. Auch in ihren Werken sind sie aus […]